Fanzine-Rezension „Groundhoppinfiziert 2020“

Als gar nicht mal so einfach zu beschaffen erwies sich seinerzeit die Erstausgabe des Groundhoppinfiziert. Da auf eine direkte Bestellmail an den Herausgeber selbst leider gar keine Reaktion erfolgte (wie sich später herausstellen sollte hatte die im Internet stehende Adresse einen kleinen Schreibfehler auf den es aber auch keine Unzustellbarkeitsnotiz gab), musste ich dann noch einige Zeit warten bis die Ausgabe dann auch im NOFB-Shop von Stephan Trosien erhältlich war. So wurden die 5€ für die insgesamt 132 vollfarbigen DIN-A5-Seiten eben dort gezahlt 🙂

Im Vorwort schreibt der Autor, dass er lange Zeit Teil der Fanszene von Hertha BSC war und zusammen mit drei Kollegen das Fanzine „Auswärtige Liebhaber der Alten Dame“ herausgebracht hat. Für das Jahr 2020, was im März bekanntlich in eine Pandemie schlitterte brachte er dann sein eigenes Heft auf den Markt. Trotz Corona sind hier insgesamt 92 Spiele aus elf Ländern zusammengekommen.

Gestartet wird gleich zu Jahresbeginn in Spanien bevor es anschließend einige Male über die Grenze nach Tschechien geht. Aus einer BeNeLux-Tour wird letztendlich nur eine Be-Tour und ein paar Tage an der Algarve läuteten das Jahr eigentlich gut ein bevor Corona zuschlug. Juni und Juli 2020 standen dann wie bei vielen Groundhoppern im Zeichen von Tschechien, zumal wenn man nur gut 60 Kilometer von der Grenze entfernt wohnt.Dazu eine etwas größere Tour ins Baltikum, wobei Spiele in allen drei Ländern besucht wurden. Polen, die Slowakei, Bulgarien und die ein oder andere Partie aus Deutschland runden die in meinen Augen gelungene Erstausgabe ab, nur die Texte sind an einigen Stellen aufgrund des gewählten Hintergrundbildes schwer zu lesen. Quasi als Entschädigung gibt es aber viele Farbfotos inklusive des einen oder anderen abgelichteten Graffiti.

Das Heft:
Groundhoppinfiziert
DIN A5, 132 Seiten, Farbe
Preis 5€
Kontakt instagram.com/grounds_traveling_arts

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Buchrezension „Fußball – eine Deutschlandreise“

Aus dem Hause Arete aus Hildesheim erreichte mich vor einiger Zeit ein neues Fußballbuch. Verfasst hat es mit Sascha Kurzrock der Betreiber des durchaus bekannten Fußball-Blogs 11km. Und das Buch mit dem Titel „Fußball – eine Deutschlandreise: 100 Orte zum Entdecken, Erkunden und Erleben“ ist quasi auch auf Grundlage dieses Blogs bzw. der Idee daraus eine Printversion zu machen entstanden. Wenn dies letztendlich wohl auch nicht ganz so einfach war.

So haben sich dann letztendlich auf 280 Seiten 100 Orte zusammengefunden, die neben Text auch insgesamt 200 größtenteils Farbfotos beinhalten. Dabei geht es allerdings nicht nur um „reine“ Fußballorte wie Stadien und Sportplätze sondern auch um einiges andere. Dabei natürlich das ein oder andere Fußballmuseum wie zum Beispiel das DDR-Fußball-Museum in der Gemeinde Muldestausee, das Fußballmuseum in Springe bei Hannover oder die seit 2005 jährlich stattfindende Fußball-Sammlerbörse in Erftstadt-Lechenich.

Neben dem einem oder anderen bekannten und noch existierenden Fußballstadion ist auch das ein oder andere dabei, dass wie das Stadion Donnerschwee in Oldenburg nur noch in Form einer Gedenkplakette existiert oder die Manfred-von-Brauchitsch-Kampfbahn in Rudisleben zwar noch steht und eigentlich nur noch auf einen Abriss wartet oder wie das von mir auch erst im Jahr 2021 besuchte und noch existierende und bespielte Rudolf-Cahn-von-Seelen-Stadion in Bad Gandersheim. Ein kurzzeitiges Lesevergnügen, dass vielleicht aber auch noch mal eine Anregung oder einen Anstoss für den nächsten Ausflug bietet. Man muss ja nicht gleich das Grab von Helmut Schön in Wiesbaden aufsuchen.

Und auch der hochgeschätze Kollege Nick Kaßner war hier mit seinem Hörfehler-Podcast bereits aktiv und hat den Autor Sascha Kurzrock in Folge 158 zu Gast: HRF 158 | über die Vielfältigkeit von Fußballorten. Also quasi die Möglichkeit einmal ins Buch hineinzuhorchen und den Erzählungen zu dem einen oder anderen Fußball-Ort zu lauschen.

Das Buch:
Fußball – eine Deutschlandreise
100 Orte zum Entdecken, Erkunden und Erleben
Sascha Kurzrock
Arete Verlag, 2022, Hildesheim
ISBN 978-3-96423-086-7
Preis 24€ (hier: Rezensionsexemplar)
Kontakt www.arete-verlag.de

Veröffentlicht unter Rezension | 1 Kommentar

Rezension „11Freunde #242“

Quasi als Jahresrückblick 2021 haben die 11Freunde in ihrer 242. Ausgabe (Januar 2022) „Die 100 Gewinner und Verlierer des Fußballjahres“ zusammengetragen. Auf 20 Seiten geht es einmal quer durch die Fußballwelt des Jahres 2021. Passend fürs Jahr 2022 liegt dieser Ausgabe ein Kalender bei. Thema: „Schön war die Zeit„.

Einen Artikel über die kleinen Vereine in der 3. Liga findet sich mit „Keine Sau rechnet mit uns!“ Hier berichten Anhänger vom SC Verl, des SV Wehen Wiesbaden, des TSV Havelse, Viktoria Köln und des FC Viktoria 1889 Berlin über ihre Reisen quer durch die Republik. Ein anderer Artikel begleitet beispielsweise den HFC Falke zum ersten Europapokal-Auswärtsspiel der Fenix-Trophy bei CD Cuenca in Valencia, Spanien.

Und auch ohne Interview des Monats haben es einige Gespräche ins Heft geschafft: Marvin Ducksch (SV Werder Bremen) spricht über seine bisherige Karriere, Josip Drmic (HNK Rijeka) über Fußball und Musik und Helmut Duckadam in der Rubrik „Der Fußball, mein Leben & ich“ unter anderem über seine Zeit bei Steaua Bukarest, in die zum Beispiel auch der Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1986 fiel.

Ich gehe dann mal den Kalender aufhängen.

Das Magazin:
11Freunde
Magazin für Fußballkultur
DIN PA4, 132 Seiten, Farbe
Preis 6€
Kontakt 11freunde.de

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Rezension „ZEITSPIEL #25“

Die Jubiläumsausgabe 25 von ZEITSPIEL, dem Magazin für Fußball-Zeitgeschichte erschien auch bereits im Dezember 2021. Titelthema: „Jüdischer Fußball in Deutschland„. Auf 42 der insgesamt 100 Seiten gibt es natürlich eine geschichtliche Betrachtungdes Themas, aber auch einen Blick in die Gegenwart und den Problemen auf die jüdische Vereine treffen. Dazu gibt es Interviews mit Alon Meyer (Präsident TuS Makkabi Frankfurt), Adam Lahav (Fan Borussia Dortmund) und Felix Tamsut (Fan 1. FC Köln) oder Derviş Hızarcı (Spieler TuS Makkabi Berlin III).

Die Rubrik „Überleben im Turbokapitalismus“ schaut diesmal bei Borussia Neunkirchen, dem Berliner AK 07 sowie dem Frauen-Bundesligisten SC Sand vorbei und die Rubrik „Krisensitzung“ ist mit „nur“ drei Vereinen diesmal glücklicherweise recht übersichtlich.

Für die Rubrik „Global Game“ begab sich Mitherausgeber Frank Willig auf die Färöer und hat von dort neben einigen Eindrücken und Fotos auch den Hinweis mitgebracht, dass ein Buch zum Fußball auf der Insel in Planung ist. Hardy Grüne hat Bernd Beyer zur Zukunft des Fußballs interviewt und bei den Turn- und Sportfreunden Xanten 05/22 ist mit dem Abtritt von Heinrich Gundlach und der Neuwahl des Vorstandes eine Ära zu Ende gegangen. Er gehörte dem Vorstand seit 1961 (!) an und war seit 1980 offiziell dessen gewählter Vorsitzender.

Und auch für diese Ausgabe gilt wieder, wer reinhören möchte wird beim Hörfehler-Podcast von Nick Kaßner fündig. In Ausgabe 140, Zeitspiel – jüdischer Fußball in Deutschland sind Mitherausgeber Hardy Grüne und der israelische Historiker Yuval Rubovitch zu Gast.

Das Magazin:
ZEITSPIEL
Magazin für Fußball-Zeitgeschichte
DIN PA4, 100 Seiten, Farbe
Preis 9€
Kontakt zeitspiel-magazin.de

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Rezension „11Freunde #241“

Rückblickend mit fast einem Jahr „Rückstand“ fällt vieles natürlich leichter. So titelten die 11Freunde auf ihrer 241. Ausgabe (Dezember 2021) im Bezug auf den FC St. Pauli: „Erste Klasse„, garniert mit dem Untertitel „Der FC St. Pauli ist Tabellenführer der zweiten Liga. Nur konsequent, denn Hamburg gehört schließlich in die erste Liga„. So wirkt das Interview mit Cheftrainer Timo Schultz mittlerweile nach Beendigung der Zweitligasaison 2021/2022 und einem durchwachsenden Start in die Saison 2022/2023 nicht mehr so.

Ein Doppelinterview gibt es zudem mit Grischa Prömel und Rani Khedira vom 1. FC Union Berlin, wobei ersterer mittlerweile für die TSG 1899 Hoffenheim kickt. Mike Harrison beantwortet als Herausgeber des City Gent Fragen zu seinem Fanzine welches in der Ankündigung als ältestes noch bestehendes Fanzine der Welt bezeichnet wird. Erscheinen tut das Heft rund um den Bradford City FC seit 1984. Und für die Rubrik „Der Fußball, mein Leben & ich“ stand der ehemalige Profi Rodolfo Esteban Cardoso Rede und Antwort.

Der Artikel „Hinterm Hambi“ beschäftigt sich mit der Ortschaft Morschenich (Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen) die dem Tagebau weichen sollte, was aber seit Januar 2020 wohl nicht mehr der Fall ist. Der Verein SV Morschenich wurde aber bereits umgesiedel, der alte Platz existiert aber noch. Die Rubrik „Kunstschuss“ schaut reich bebildert bei CA San Lorenzo vorbei und es wird geschaut warum mit Andreas Rettig ein Verfechter von 50+1 beim „Investorenklub“ FC Viktoria Köln angeheuert hat. Beziehungsweise muss man ehrlicherweise sagen: Hatte. Denn sein Job endete dort bereits am 1. Mai 2022 wieder …

Das Magazin:
11Freunde
Magazin für Fußballkultur
DIN PA4, 116 Seiten, Farbe
Preis 6€
Kontakt 11freunde.de

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Rezension „ZEITSPIEL #24“

Die dritte Ausgabe 2021 von ZEITSPIEL, dem Magazin für Fußball-Zeitgeschichte beschäftigt sich im Schwerpunkt einmal mehr mit einem Thema, dass so sicherlich nicht jede/r auf dem Schirm hat: „Wir spielten nur einen Sommer: Eintagsfliegen in Deutschland„. 46 der insgesamt 100 Seiten sind dem Titelthema gewidmet und schauen dabei nicht nur in die jeweils höchste Spielklasse in BRD und DDR, sondern auch in die 2. Bundesliga und deren Pendant DDR-Liga sowie die alten westdeutschen Regionaligen in den Jahren 1963 bis 1974 oder die Endrunden um die westdeutschen Meisterschaften zwischen 1948 und 1963 sowie den alten Oberligen in dieser Vor-Bundesliga-Zeit. Aber auch die Bundesliga der Frauen zählt selbstverständlich dazu.

Die Rubrik „Überleben im Turbokapitalismus“ schaut diesmal beim SV Eintracht Trier 05, dem VfB Lübeck und der SpVgg Bayreuth vorbei. Die Krisensitzung wirft einen Blick auf angeschlagene Vereine in Deutschland, England sowie Italien und die Neuigkeiten aus dem Unterbau haben zumindest diesmal zum Großteil positiven Inhalt.

In der Rubrik „Global Game geht es diesmal um das Buch „Onkel Enver, der Fußball und eine Radreise durch Albanien“ von Zeitspiel-Mitherausgeber Hardy Grüne und in Luxemburg schaut man zwiegespalten auf die neue UEFA Conference League und befürchtet eine Zwei-Klassen-Gesellschaft in der heimischen Liga. Reinhören ist diesmal sogar doppelt möglich. Zum einen hat Nick Kaßner im Hörfehler-Podcast mit der Ausgabe 134 über zwei Stunden Hörmaterial zu dieser Ausgabe mit den Gäste Hardy Grüne, Bernd Sautter und Frank Willig online und zum anderen gibt es mit der Ausgabe 132 auch noch ein gut zweistündiges Gespräch mit Hardy Grüne über sein oben erwähntes Buch und seine Albanien-Reise.

Das Magazin:
ZEITSPIEL
Magazin für Fußball-Zeitgeschichte
DIN PA4, 100 Seiten, Farbe
Preis 9€
Kontakt www.zeitspiel-magazin.de

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Buchrezension „Fußball-Pandemie“

Fußball-Pandemie: Das Jahr, in dem Corona den Fußball abgelöst hat“ ist der Titel des ersten Buchs von Franz Straub. Der Autor selbst ist Groundhopper, Fußballliebhaber und Erster Vorsitzender des in der Kreisklasse Regen spielenden TSV Lindberg. Und wie der Buchtitel schon veraten mag berichtet er auf den insgesamt knapp 160 Seiten aus den verschiedenen Blickwinkeln über die COVID-19-Pandemie und den Fußball.

In 19 mal kürzeren, mal längeren Kapiteln berichtet Straub von seinen Ausflügen beispielsweise nach Barcelona mit Abstecher nach Andorra, die „Ruhe vor dem Sturm“ im Februar 2020 oder dem Besuch des Belgrader Derbys am 1. März 2020 bei dem ich auch anwesend war. Anschließend geht es um seinen Verein, ein abgesagtes Trainingslager in der Lombardei und speziell den Re-Start-Regeln im Bundesland Bayern sowie dem Testspielirrsinn wo teilweise keine Zuschauer zugelassen waren und die Menschen sich somit teils auf einem Haufen außerhalb der Plätze versammelten um einen Blick aufs Spielfeld zu erhaschen anstatt sich um den Platz herum verteilen zu können.

Im letzten Drittel des Buches geht es dann um Spiele vor beschränkten Zuschauerkulissen, kurzfristig abgesagten Spielen und damit einhergehender Desillusionierung, der Umgehung des 15-Kilometer-Radius um den Wohnort zu journalistischen Recherchezwecken (natürlich für das Buch) nach Lübeck bis hin zum doch nicht durchgesetzten Oster-Lockdown im April 2021. Insgesamt ein Buch, dass das erste Corona-Jahr mit Blick auf den Fußball gut wiedergibt bzw. in dem sich sicherlich nicht wenige wiederfinden werden.

Das Buch:
Fußball-Pandemie
Das Jahr, in dem Corona den Fußball abgelöst hat
Franz Straub
BoD – Books on Demand, 2021, Norderstedt
ISBN 978-3-7534-1755-4
Preis 8,99€
Kontakt www.bod.de

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Blick über den Lahmannhügel #21

Quasi fast pünktlich ist die 21. Ausgabe vom Blick über den Lahmannhügel auf den Markt gekommen. Zumindest diejenigen, die am 31.07.2022 beim Testspiel gegen Tennis Borussia Berlin vor Ort im Rudolf-Kalweit-Stadion waren konnten die Ausgabe noch im Juli erwerben.

Was erwartet Euch? Zum einen natürlich das bekannte Format (DIN A5, schwarz-weiß mit farbigem Umschlag) mit diesmal 104 Seiten für 2,50€ und dem Berichtszeitraum Januar bis einschließlich Juli 2022. Darin natürlich die Spiele des SV Arminia Hannover aus diesem Zeitraum in dem immerhin der ein oder andere Punkt in der Meisterrunde der Oberliga Niedersachsen geholt werden konnte und wir zumindest nicht Letzter geworden sind.

Schwerpunkt ist was die Spielbesuche angeht auch diesmal wieder Deutschland. Daneben ging es aber noch in neun andere Ländern, unter anderem nach Ausgabe 7 aus dem Januar 2015 mal wieder für zumindest zwei Spiele nach Italien. Derbytime in Belgrad und Kreuzlingen, Spielbesuche bei den Nachbarn in Belgien, den Niederlanden und Tschechien oder auf den Inseln in England und in Irland sowie Nordirland.

Bestellt werden kann wie gewohnt per E-Mail (zzgl. mindestens 1,60€ Porto je nach Heftanzahl) bei uns. Bestellungen via Twitter, Facebook, Instagram & Co. werden nicht bearbeitet! Oder Ihr schaut im NOFB-Shop von Stephan Trosien vorbei und bestellt es dort, vielleicht ja zusammen mit dem einen oder anderen Fanzine oder Buch. Das Heft gibt es aber auch wieder im Rahmen der Spiele des SV Arminia zu erwerben, entweder im Fanshop bzw. auf der Geschäftsstelle oder ihr sprecht Torsten direkt an.

Das Heft:
Blick über den Lahmannhügel
DIN A5, 104 Seiten, Schwarz-Weiß (Umschlag Farbe)
Auflage 180
Preis 2,50€
Kontakt www.lahmannhuegel.de

Veröffentlicht unter Magazin | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Rezension „ballesterer #165“

Die Simulanten“ hat die Redaktion des ballesterer die 165. Ausgabe (November 2021) ihres Fußballmagazins getauft. Allerdings geht es beim Schwerpunkt weniger um die leicht umfallende und/oder Verletzungen vortäuschende Spezies auf dem Platz sondern – wie der Untertitel „Fußball und Videospiele“ verrät – um jene vor dem Bildschirm. Auf 16 Seiten geht es um die eBundesliga und den dahinter stehenden Zielen. Dazu gibt es ein Interview mit Felix Kozubek, dem Geschäftsführer des FC Wacker Innsbruck und eines mit Simon Elsinger, der nebenberuflich als Head Researcher für Sports Interactive tätig ist.

Ein auch in Deutschland sicherlicht geläufiger Name dürfte Peter Pacult sein. Im Interview spricht der seit Januar 2021 beim SK Austria Klagenfurt tätige Trainer über Langzeitarbeitslosigkeit, die Rückkehr als Trainer in die österreichische Bundesliga oder auch eine Raftingtour mit Ernst Happel. Ein weiteres Interview wurde mit Mirko Poledica geführt. Er ist Präsident der serbischen Spielergewerkschaft SPFN.

Ebenfalls in Österreich als Trainer tätig ist Carsten Jancker, der den DSV Leoben zurück in den Profifußball führen soll. In England muss Coach Rafael Benítez beim Everton FC kräftig sparen (bzw. muss er nicht mehr, denn er wurde im Januar 2022 entlassen …), in Serbien läuft der FK Vojvodina Novi Sad Erfolgen aus der Vergangenheit hinterher beziehungsweise würde gerne wieder daran anknüpfen und Christian Bruckner stellt den Nebenschauplatz Friesacher AC aus Kärnten vor.

Das Magazin:
ballesterer
Fußballmagazin
DIN PA4, 84 Seiten, Farbe
Preis 7,50€
Kontakt ballesterer.at

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Buchrezension „Flensburg 08 Fußballfibel“

Weder Fisch noch Fleisch könnte jetzt so eine Redensart sein, die mir zu der Flensburg 08 Fußballfibel von Frank-Peter Hansen einfällt. Das ist mal wieder so eine der Fibeln, mit der ich mich im Nachgang ein wenig schwer tue. Zumal ich selbst nicht nur einmal in der Stadt war, die Sektion Syddanmark des BüdL in der Region residiert und ein anderer mir bekannter Fibel-Autor seit dem gemeinsamen Besuch der Flensburger SpVgg 08 am 20. Mai 2017 (4:1 gegen den PSV Neumünster) im Felsburger Stadion vor der Fusion mit dem ETSV Weiche im Besitz eines wunderschönen 08-Fischerhuts ist.

Der Autor ist Philosoph und Schriftsteller und fiebert neben den Blau-Gelben aus der Fördestadt auch mit den Schwarz-Weiß-Blauen aus der Freien- und Hansestadt Hamburg. Und ich war zugegebenermaßen ziemlich überrascht, dass es in dieser Fibel unter diesem Namen und diesen Vereinsfarben um den Fusionsverein SC Weiche Flensburg 08 geht. Denn genaugenommen gibt es Flensburg 08 auch die Vereinsfarben so ja gar nicht mehr, denn 08 ist zum 01.07.2017 dem ETSV Weiche beigetreten.

So geht es inhaltlich auf den knapp 140 Seiten recht viel um den seit 2017 bestehenden Fusionsverein, um den Hamburger SV, den Autor selbst sowie seinen Jugendverein SV Adelby. 08 selbst findet sich historisch ein wenig mit der Spielzeit 1972/1973 sowie der Entstehung des Vereins oder den ehemaligen Spielern/Trainern Horst Höfer und Johannes „Hanni“ Schlott, denen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Auch ein Rundgang durch die Stadt Flensburg selbst darf nicht fehlen. Insgesamt ist es mir persönlich in diesem 41. Band der Reihe aber viel zu wenig „echtes“ 08.

Das Buch:
Flensburg 08
Fußballfibel
Frank-Peter Hansen
CULTURCON medien, 2021, Berlin
ISBN 978-3-7308-1752-0
Preis 12,99€
Kontakt www.culturcon.de

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar